5 Dinge, die ich gerne gewusst hätte, bevor ich mit Pokémon TCG Pocket angefangen habe

Pokémon TCG Pocket ist das neueste Spiel für Pokémon-Sammelkartenfans – und zieht sowohl alteingesessene Trainer als auch komplette Neulinge in seinen Bann. Das Sammeln, Kombinieren und Kämpfen mit digitalen Karten ist cool, macht Spaß und lässt einfach nicht los.
Gerade am Anfang ist die Flut an Infos, Mechaniken, Karten und Belohnungen aber schnell überwältigend. Ein paar Tipps hätten mir persönlich eine Menge Zeit gespart und mich vor einigen Anfängerfehlern bewahrt!
Deshalb verrate ich dir heute die fünf wichtigsten Dinge, die ich gerne gewusst hätte, bevor ich Pokémon TCG Pocket gestartet habe. Damit verschaffst du dir direkt zum Start einen entscheidenden Vorteil – und sparst dir jede Menge Frust!
1. Viele Packs und das Rerollen
Direkt nach deinen ersten Schritten in Pokémon TCG Pocket wirst du fast überhäuft mit Booster-Packs. Durch das Abschließen von Anfängermissionen und Level-Ups landest du locker bei 20 Packs, die das Gegenwert von rund 10 Tagen Logins bieten! Das ist nicht nur der perfekte Stoff fürs Sammelfieber, sondern auch eine riesige Chance, mit besonders guten Karten durchzustarten.
Viele clevere Spieler nutzen dieses Anfangsgeschenk, um ihren zugelosten Kartenpool durch sogenanntes Rerollen zu optimieren: Du öffnest alle Packs, schaust nach besonders seltenen oder begehrten „Chase Cards“ (etwa das immersive Pikachu, Mewtu, Charizard) und wenn nichts Tolles dabei ist, setzt du deinen Account zurück und startest neu. Das dauert mit etwas Routine nur 15–20 Minuten. Praktischerweise behältst du sogar deinen Wunschnamen, wenn du in den Einstellungen unter Account auf “Daten löschen” gehst.
Achte beim Rerollen besonders darauf, nicht wahllos zu resetten: Ein Account mit mindestens einer starken, seltenen Karte reicht, um solide ins Spiel zu starten. Für ein echtes Top-Starterkonto versuchen viele Spieler sogar, gleich mehrere immersive oder besonders mächtige Karten zu sammeln. Es kommt ganz auf deinen Anspruch an – aber nutze diesen Vorteil am Anfang!
2. Packs gezielt öffnen – Strategie beim Sammeln & Deckbau
Anfangs ist die Versuchung groß, alle Booster-Packs kopflos zu öffnen. Wer sich aber schon zu Beginn seinen Kartenpool clever zusammenstellt, baut sich ein deutlich stärkeres Deck als die meisten Anfänger. Öffne deine Packs gezielt, um zuerst jene Karten zu bekommen, die du für dein Starter- oder Wunschteam brauchst.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Packs, die jeweils andere Karten enthalten:
- Das Charizard-Pack bringt Karten wie Starmie, Greninja, Moltres
- Das Mewtu-Pack enthält Mewtu EX, Gardevoir, Wheezing, Koga, Venusaur
- Das Pikachu-Pack hält Zapdos EX, Pikachu EX, Wigglytuff EX und Misty für dich bereit
Schau vor jedem Pack genau nach, welche Karten du brauchst. Das Ziel ist für dein erstes spielbares Deck mindestens zwei Kopien jeder wichtigen Schlüsselkarte zu besitzen.
Ein praktischer Trick: Du kannst im Spiel bei einer fehlenden Karte nach unten scrollen und erfährst sofort, in welchem Pack sie steckt. Zusätzlich helfen Websites wie PokemonZone mit Details zu den Kartenlisten jedes Packs.
So sammelst du gezielt und baust direkt ein starkes Deck, statt auf Zufall zu hoffen und mit einem zusammengewürfelten Kartenhaufen gegen schon eingespielte Gegner anzutreten.
3. Die Bedeutung der Starterwahl & EX-Karten
Dein erstes Basis-Pack – also Charizard-, Pikachu- oder Mewtu-Pack – bestimmt nicht nur deine ersten Karten, sondern auch das gesamte Starterdeck inklusive spezieller EX-Karten und seltenen Starter-Pokémon:
- Beim Charizard-Pack bekommst du Exeggutor EX, ein exklusives Full-Art-Charmander, plus ein passendes Starterdeck.
- Das Pikachu-Pack verschafft dir Arcanine EX, ein Full-Art-Squirtle und ein Deck rund um Rapidash.
- Mewtu-Pack liefert Marowak EX, ein exklusives Full-Art-Bulbasaur sowie ein Deck basierend auf Sandslash.
Diese Wahl solltest du beim Rerollen deshalb immer berücksichtigen! Möchtest du etwa am liebsten mit Wasser-Decks ran oder setzt du lieber auf mächtige Pflanzen-Pokémon? Überlege dir von Anfang an, in welche Richtung du deine Strategie aufbauen willst, und getreu dem Motto: Gut geplant ist halb gewonnen! bist du deinen Gegnern viele Schritte voraus.
4. Vervollständige den Pokédex – und sichere dir Belohnungen
Viele besonders tolle Karten bekommst du nicht nur im Shop, sondern auch als Pokédex-Belohnung. Die beste davon: Eine Mew-Karte – und die gibt es völlig kostenlos, wenn du von jedem Kanto-Pokémon mindestens eine Kopie besitzt! Das ist gar nicht so unmöglich, wie es klingt. Nach dem Aufbau deines ersten starken Decks solltest du gezielt Packs öffnen, die dir fehlende Kanto-Pokémon liefern.
Doch nicht nur Mew: Auch weitere Pokédex-Meilensteine schalten Belohnungen frei, über die du sonst nur besonders schwer oder gar nicht stolpern würdest. Mit fortschreitendem Spiel solltest du regelmäßig gezielt auf Lückenjagd im Pokédex gehen, um dein Belohnungs-Konto mit tollen Extras zu füllen.
5. Item-Karten & die Macht des frühen Spiels
Im Kampf-Tutorial von Pokémon TCG Pocket schaltest du direkt ein paar Item-Karten frei, indem du einfach nach unten scrollst. Unterschätze diese taktischen Helfer nicht: Zusätzliche Trainerkarten sind im Shop verfügbar, und viele starke Decks profitieren enorm von gut platzierten Items. Sammle früh mehrere Kopien wichtiger Item- und Trainerkarten, um sie flexibel in deine Decks einzubauen.
Ein weiterer genialer Tipp aus der Community: Baue ein Deck, das schon früh sehr viel Druck macht. Viele Spieler setzen auf langsame, starke EX-Karten wie Charizard – doch diese brauchen Zeit zum Aufbau. Decks mit offensiven Basispokémon können solche langsamen Powerhouses schnell überrumpeln und sind perfekt, um am Anfang Siege zu sammeln. Flexibilität, Druckaufbau und kluge Trainerkarten machen dich sofort konkurrenzfähig!
Bonus-Tipp: Das Flare-System – Kosmetische Power & Shine Dust
Vielleicht nicht spielentscheidend, aber für Sammler ein Muss: das knifflige Flare-System, mit dem du deine Karten mit coolen neuen Effekten versiehst. Dafür brauchst du mindestens drei (bei seltenen Karten sogar mehr) Exemplare und die Ressource Shine Dust. Die Effekte sind mal kosmetisch, mal kampfbasiert – mach das aber nicht direkt am Anfang, sondern konzentriere dich erst darauf, wenn dein Deck schon steht.
Fazit
Pokémon TCG Pocket begeistert mit cleveren Mechaniken, tollen Belohnungen und fesselndem Suchtfaktor. Du hast jetzt fünf essenzielle Tipps an der Hand, mit denen du als Einsteiger viel Ärger und Frust vermeiden kannst. Setze auf gezieltes Sammeln, clevere Strategien für Packs, Decks und Belohnungen – und genieße das Spiel auf moderner Hardware.
Mein Tipp: Nutze BlueStacks, um Pokémon TCG Pocket bequem am PC zu erleben und volle Kontrolle in jedem Match zu haben. Werde jetzt Teil der Community – lade Pokémon TCG Pocket direkt über BlueStacks und leg sofort los!